Bären gehören zu Torgau wie das Schloss
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Die Stadtwerke Torgau GmbH gehören zu den Unternehmen der Region, die bereits die Torgauer Bären langfristig materiell und finanziell unterstützen. Bereits 1998 wurde die Patenschaft über die Bärin Paula sichergestellt und somit für deren Unterbringung im Bärengehege gesorgt.
Auch wenn mal schnelle Hilfe notwendig war, hatten die Stadtwerke eine Lösung parat. So musste für das Gehege von Bärin Maja Sand bereitgestellt werden, damit sie nicht auf dem nackten Beton lagern muss. Die Stadtwerke ließen einen Lkw mit Sand anrollen – und das Problem für Maja war beseitigt. Gegenwärtig unterstützen die Torgauer Stadtwerke die Anfertigung einer Bären-Fotoausstellung der Torgauer Fotografen Erdmute und Manfred Bräunlich, die in Zusammenarbeit mit dem Museum der Stadt entsteht. Im Torgau Informations-Center wurden bereits zur Sächsischen Landesausstellung Lose verkauft, deren Erlös den Bären zugutekamen.
Auch heute verkauft das TIC Postkarten und Plakate mit Bärenmotiven. Eine Spendenbox für die Bären füllt sich regelmäßig mit Geld der Touristen (Foto). Dabei wird oft das Wechselgeld vom Verkauf der Bärenmotive als Spende gesammelt. Im Gästebuch des TIC finden sich zahlreiche Eintragungen zu den Bären. Hier einige Äußerungen:
Touristen sind oft überrascht, hier mitten in der Stadt lebende Bären im Freigehege anzutreffen.
Die Besucher staunen über die lange Tradition der Bärenhaltung und sprechen sich unbedingt für den Erhalt des Bärengrabens als touristischer Anziehungpunkt aus.
Zu Beginn von Stadtführungen werden die Bären schon angekündigt und der Bezug zu den Bärentatzen des Wegeleitsystems hergestellt. Das erzeugt Spannung bis zum Ende der Stadtführung, wenn die lebenden Bären in Augenschein genommen werden.
Oft müssen die Stadtführer ihre Erläuterungen zum prächtigen Eingangswappen am Schloss Hartenfels einstellen und warten, bis alle Teilnehmer sich vom Anblick der Bären gelöst haben.